HOME

  • Die neue Werkshalle des Unternehmens Annen in Luxemburg vereint architektonische und ingenieurtechnische Leistung. Den bogenartigen Strukturen liegen bisher einzigartige Holzwerkkonstruktionen zugrunde. Von außen schützt eine metallische Gebäudehülle von Kalzip das Objekt. Der Familienbetrieb Annen in Luxemburg hat sich auf die Planung, Fertigung und Montage von innovativen Fenster- und Fassadenkonstruktionen aus Holz, Metall und Glas spezialisiert. […]
  • Am 6. und 7. Mai 2025 findet in Berlin der BuGG-Fachkongress »Bestandsgebäudegrün« statt. Organisiert vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), widmet sich die Veranstaltung der nachträglichen Begrünung von Gebäuden. In sieben thematischen Blöcken beleuchten 26 Expertinnen und Experten Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele. Die Themenblöcke im Detail Themenblock 1: Argumente für nachträgliche Gebäudebegrünungen Peter Küsters (Küsters Grün.Stadt.Klima/Greenpass) […]
  • Während wir im letzten Beitrag die Ansprüche des Auftragnehmers bei Bauzeitverzögerungen besprochen haben, geht es nunmehr um Ansprüche der Auftraggeberseite. Markus Cosler | Der Autor ist Fachanwalt und Experte für Bau- und Architektenrecht bei der Kanzlei Delheid Soiron Hammer in Aachen Wann genau liegt Verzug vor? Wie setze ich den Unternehmer richtig in Verzug? Was […]
  • Gesucht werden noch bis 10. Juni Gebäude und Bauprojekte, die zwischen Juni 2021 und Juni 2025 fertiggestellt wurden. Einzureichen sind Bauwerke aus den Kategorien Wohnbau, Öffentlicher Bau, Wirtschaftsbau und Innenausbau von Bauenden aus den Bereichen Architektur, Planung und Holzbau. Bereits zum vierten Mal prämiert proHolz Austria in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien, der Wiener Städtische […]